Veranstaltungsarchiv 2019
3. LVR-Fokustagung Maßregelvollzug – jugendforensische Prävention
Vortrag "Klinisch relevante Arzneimittelinteraktion von Psychopharmaka - Herausforderung Komorbidität"
Symposium Stottern - 30 Jahre Bonner Stottertherapie
Fachtag "Wohnungslosigkeit bei psychischer Erkrankung"
Gerontopsychiatrische Fachtagung
Krise – Untergang oder Neuanfang? - Zeichen-/Cartoonworkshop für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene
LVR-KreativtherapieTage 2019
LIEBE - MACHT - ARBEIT - Beziehungen in der Psychotherapie
Vortrag "Behandlung der Schizophrenie 2019 – je früher, desto besser"
17. Psychiatrische Fachtagung der LVR-Klinik Köln
Tag der offenen Tür Stationsgebäude "Haus 60"
9. gemeinsame Fachtagung des Kreisgesundheitsamtes Viersen und der LVR-Klinik Viersen (ausgebucht!)
Die glückliche Amsel - Buchpräsentation und Lesung mit Stefan Moster
Tag der offenen Tür im LVR-Klinikum Essen
18. Fachtagung „Migration & Psychiatrie“
Summer-School 2019
4. Wissenschaftlicher Fortbildungstag des LVR-Instituts für Versorgungsforschung
2. Viersener psychosomatische Fachtagung (ausgebucht!)
Schreibend aus der Krise - Veränderungskunst mit Stift und Papier
Tag der offenen Tür Gerontopsychatrisches Zentrum
15. Update Suchtmedizin
Draußen ist auch verrückt - Literarische Spurensuche zu Psychiatrie und Psychotherapie
Tag der offenen Tür in der LVR-Klinik Düren
Sommerfest im Gutshof
Tag der offenen Tür Wahlleistungsstation
Ausstellung: Lebenslinien - und plötzlich ist alles anders
Karriere-Event LIKE Psychiatrie
Tag der offenen Tür im Behandlungszentrum Solingen
11. Merheimer Psychiatriesymposion - Inklusion und Teilhabe; Soziale Psychiatrie heute
Lesung aus dem Roman "Knollenland"
Filmvorführung „Die Mitte der Nacht ist der Anfang vom Tag“
Lebenskrisen bewältigen - Lesung mit Martin Hecht
Depression und Burnout in der Arbeitswelt
Willibert Pauels: Bewältigung von Depressionen
Solinger Fachtag „Würde und Zwang“
Medikamente zur Behandlung der Alkoholabhängigkeit
6. Frühjahrspsychiatrietage Bonn/Rhein-Sieg - Gesichter der Generationen
Stressbewältigungstraining (SBT) für psychisch kranke Menschen
Die Elektrokonvulsionstherapie – „Schocker“ oder modernes Therapieverfahren?
Filmtage Psychiatrie – Farben der Seele
Berufliche und soziale Teilhabe
Heute liebe ich mich selbst! In 7 Schritten zur Resilienz
LVR-Symposium 2019 - Psychiatrie als therapeutische Disziplin
Öffentliche Lesung "Neben der Spur"
Fachtagung "Was (Ein-Eltern-)Familien brauchen."
Sie sind nicht vergessen. - Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Geistige Behinderungen und psychische Erkrankungen
Wohnraum, Tagesstruktur, Integration – auch für Drogenabhängige?!
„Das habe ich vergessen…“ Was ist normal, was ist eine Demenz und was ist etwas Anderes?
Alle Jahre wieder ....

9. bis 12. Dezember 2019 - Köln
...hat die WGG – Wilhelm-Griesinger Gesellschaft – Hilfsgemeinschaft für psychisch Kranke in Köln - einen Sozialstand auf dem Kölner Weihnachtsmarkt auf dem Roncalliplatz am Kölner Dom. Die Ergo- und Arbeitstherapie der LVR-Klinik Köln unterstützt die Realisation tatkräftig. Besuchen Sie den Sozialstand Nr. 84 in der Zeit vom 9. bis 12. Dezember 2019 und informieren Sie sich über die WGG. Unterstützen Sie durch den Kauf von Werkstücken aus dem Holz- und Metallbereich die Arbeit.
Weitere Informationen zur Wilhelm-Griesinger-Gesellschaft finden Sie hier.
3. LVR-Fokustagung Maßregelvollzug – jugendforensische Prävention

5. Dezember 2019 - Viersen
„Wehe, wehe, wehe! Wenn ich auf das Ende sehe!“
In der medialen Berichterstattung erreichen uns immer mehr Meldungen zu Gewalttaten von Kindern und Jugendlichen - trotz gesunkener Zahlen in der Kriminalstatistik. Daher möchten wir uns bei diesem Fokustag den Ursachen und präventiven Maßnahmen widmen, um nicht – frei nach Wilhelm Busch - „die Bösewichter in den Trichter“ zu schütteln.
Vortrag "Klinisch relevante Arzneimittelinteraktion von Psychopharmaka - Herausforderung Komorbidität"

4. Dezember 2019 - Essen
Im Rahmen der wissenschaftlichen Vortragsreihe der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie der Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin spricht Hartmut Reinbold, Landespharmaziedirektor a. D. am 4. Dezember 2019 von 17:00 bis 18:30 Uhr zum Thema "Klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen von Psychopharmaka - Herausforderung Komorbidität".
Zeit: Mittwoch, 04.12.2019, 17:00 Uhr (s. t.) - 18:30 Uhr
Ort: LVR-Klinikum Essen, Virchowstraße 174, 45147 Essen, Bibliothek der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, 1. Etage, Raum 1.74
Symposium Stottern - 30 Jahre Bonner Stottertherapie

30. November 2019 - Bonn
1989 wurde in der LVR-Klinik Bonn ein intensiv-stationäres Therapieangebot entwickelt, welches sich im deutschsprachigen In- und Ausland an schwer betroffene Menschen wendet, die aufgrund ihres Stotterns in ihrer gesamten Lebensgestaltung sehr stark eingeschränkt sind und bei denen sich eine ambulante Behandlung als unzureichend erwiesen hat. Erhalten Sie einen Einblick in die verschiedenen Aspekte des vielschichtigen Störungsbildes Stottern sowie der Stottertherapie über alle Altersklassen hinweg.
Fachtag "Wohnungslosigkeit bei psychischer Erkrankung"

21. November 2019 - Bochum
Die Zahlen der wohnungslosen Personen in Nordrhein-Westfalen (NRW) sind in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Zwischen psychischen Erkrankungen und Wohnungslosigkeit gibt es komplexe Zusammenhänge. Wohnungslosigkeit kann als eine schwerwiegende Komplikation einer schweren psychischen Störung angesehen werden. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, Ihnen ein gemeinsames vom MAGS gefördertes Projekt des LVR-Instituts für Versorgungsforschung und des LWL-Forschungsinstituts für Seelische Gesundheit vorzustellen.
Gerontopsychiatrische Fachtagung

20. November 2019 - Viersen
"Wie möchte ich im Alter leben?"
Das Gerontopsychiatrische Zentrum der LVR-Klinik Viersen lädt herzlich zur Gerontopsychiatrischen Fachtagung „Wie möchte ich im Alter leben?“ am Mittwoch, 20. November 2019, 13.00-18.00 Uhr ein.
Krise – Untergang oder Neuanfang? - Zeichen-/Cartoonworkshop für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene

16. und 17. November 2019 - Düren
Jeden Tag werden wir mit Krisen konfrontiert. Das Weltklima ist in Gefahr, das politische Gleichgewicht auf der Erde scheint aus den Fugen zu geraten, aber auch im Privaten klopft die ein oder andere Krise an unsere Tür und raubt uns den Schlaf. Es gibt unterschiedliche Weisen, mit Krisen umzugehen. Wir reden uns zum Beispiel den Ärger, die Wut von der Seele, oder aber wir greifen zu Stift und Papier und geben allem einen bildhaften Ausdruck.
LVR-KreativtherapieTage 2019

14. und 15. November 2019 - Langenfeld
Unter dem Motto "Tapetenwechsel – Innere und äußere Räume der künstlerischen Therapien" finden am 14. und 15.11.2019 die nächsten LVR-KreativtherapieTage in der LVR-Klinik Langenfeld statt. Inhaltliche Beschreibungen der Workshops und Informationen zu den Referierenden/Workshopleitungen finden Sie demnächst unter www.kreativtherapien.lvr.de
LIEBE - MACHT - ARBEIT - Beziehungen in der Psychotherapie

30. Oktober bis 3. November 2019 - Bad Salzuflen
Mit diesem Flyer möchten wir Sie gern auf die 26. Psychotherapietage NRW aufmerksam machen. Sie finden vom 30. Oktober bis zum 3. November 2019 wieder in Bad Salzuflen statt. Das diesjährige Tagungsthema lautet „LIEBE – MACHT – ARBEIT“.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Vortrag "Behandlung der Schizophrenie 2019 – je früher, desto besser"

6. November 2019
Im Rahmen der wissenschaftlichen Vortragsreihe der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie der Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin spricht Herr Prof. Dr. med. Christoph U. Correll, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Campus Virchow-Klinikum der Charité – Universitätsmedizin Berlin zum Thema "Behandlung der Schizophrenie 2019 – je früher, desto besser".
Zeit: Mittwoch, 06.11.2019, 17:00 Uhr (s. t.) – 18:30 Uhr
Ort: Bibliothek der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, 1. Etage, Raum 1.74
17. Psychiatrische Fachtagung der LVR-Klinik Köln

6. November 2019 - Köln
Psychisch erkrankten Menschen soll die bestmögliche Behandlung zuteilwerden. Hierbei gilt es Bewährtes zu stärken und Neues zu versuchen. Die Patienten möchten auf der einen Seite zu ihrem Recht kommen, auf der anderen Seite gilt es für alle an der Versorgung und Behandlung Beteiligten, in der sich ständig verändernden Therapielandschaft mit den politisch-gesellschaftlichen Anforderungen zurechtzukommen.
Mit unserer Tagung möchten wir thematisch dieser Anforderung Rechnung tragen.
Tag der offenen Tür Stationsgebäude "Haus 60"

31. Oktober 2019 - Langenfeld
Programm:
- Führungen
- Vorstellung Aromapflege
- Vorstellung Therapeutische Dienste
- Vorstellung Ohrakupunktur
- Vorstellung Progressive Muskelrelaxation (PMR)
Die Räumlichkeiten entnehmen Sie bitte den Informationstafeln vor Ort.
9. gemeinsame Fachtagung des Kreisgesundheitsamtes Viersen und der LVR-Klinik Viersen (ausgebucht!)

29. Oktober 2019 - Viersen
Ist das Wahn oder normal? Facetten eines vielschichtigen Phänomens
Am 29. Oktober 2019 laden Sie der Kreis Viersen und die LVR-Klinik Viersen als Mitglieder des Gemeindepsychiatrischen Verbundes (GPV) im Kreis Viersen zur 9. gemeinsamen Fachtagung ein. In diesem Jahr widmen wir uns dem Thema Wahn. Dieses Phänomen wird häufig mit psychischer Erkrankung verbunden.
Die glückliche Amsel - Buchpräsentation und Lesung mit Stefan Moster

10. Oktober 2019 - Düren
Manchmal kann ein kleiner Vogel helfen, große Dinge zu verstehen – auch solche, die man schwer in Worte fassen kann. Eine Amsel und ein Kind… Beide werden von Schatten bedroht. Von realen Schatten. Von Schatten aus der Vergangenheit, von Schatten der Erinnerung. Diese lauern an unterschiedlichen Orten. Sie sind groß und machen Angst; sie überschreiten Grenzen und tun weh. Wie macht man das Unvorstellbare vorstellbar, fühlbar? Das Buch „Die glückliche Amsel“ greift das tabuisierte und dabei höchst aktuelle Thema sexueller Missbrauch auf und beschreibt die Gefühle betroffener Kinder, Jugendlicher und Erwachsener und wurde für die Verwendung in der Therapie entwickelt.
Tag der offenen Tür im LVR-Klinikum Essen

10. Oktober 2019 - Essen
Am 10. Oktober 2019 öffnet das LVR-Klinikum Essen von 10 bis 16 Uhr seine Türen für alle Bürgerinnen und Bürger. Anlässlich des internationalen Tages der seelischen Gesundheit veranstaltet das LVR-Klinikum Essen einen Tag der offenen Tür zum Thema Depressionen.
Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Pflegekräfte bieten Vorträge, Workshops und Ausstellungen rund um das Thema Depressionen an.
Außerdem freut sich das LVR-Klinikum Essen mit Claudia Gliemann und Willibert Pauels eine Autorin und einen Autor gewonnen zu haben, die aus ihren Büchern vorlesen.
18. Fachtagung „Migration & Psychiatrie“

9. Oktober 2019 - Düren
Migration – zwischen Angst und Hoffnung
Menschen verlassen aus unterschiedlichen Gründen ihre Heimat und kommen nach Deutschland. Das Völkerrecht unterscheidet zwischen Flüchtlingen, die durch äußere Einflüsse wie Krieg oder Verfolgung zur Flucht getrieben wurden, und Migranten, die aus eigenem Antrieb in der Fremde bessere Lebensbedingungen suchen. Migration – das machen die Entwicklungen der letzten Jahre besonders deutlich – ereignet sich immer im Spannungsfeld zwischen Angst und Hoffnung. Diesen Aspekt wollen wir im Rahmen der Tagung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten.
Summer-School 2019

2. - 4. Oktober 2019 - Düren
Die LVR-Klinik Düren ist eine moderne Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin. Sie übernimmt die psychiatrische, psychotherapeutische und psychosomatische Versorgung von ca. 660.000 Einwohnern in der Städteregion Aachen, dem Kreis Düren und dem Rhein-Erft-Kreis. Die „Summer-School 2019“ bietet die ideale Möglichkeit, uns kennenzulernen! Wir zeigen Ihnen die Klinik, halten Vorträge, stehen für Gespräche zur Verfügung und ermöglichen intensive Einblicke in unsere Arbeit.
4. Wissenschaftlicher Fortbildungstag des LVR-Instituts für Versorgungsforschung

27. September 2019 - Köln
Der 4. Wissenschaftliche Fortbildungstag des LVR-Instituts für Versorgungsforschung soll der Information über aktuelle Themen und Projekte der psychiatrischen Versorgungsforschung dienen, aber auch als Forum der Vernetzung aller an der Versorgungsforschung interessierten Mitarbeitenden des LVR fungieren.
2. Viersener psychosomatische Fachtagung (ausgebucht!)

18. September 2019 - Viersen
"Ich kann nicht mehr! - Arbeitsbelastung und psychische Erkrankungen"
Die 2. Viersener psychosomatische Fachtagung im Festsaal der LVR-Klinik für Orthopädie Viersen verfolgt das Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse über arbeitsbezogene strukturelle und individuelle Risiken und Ressourcen der psychischen Gesundheit darzustellen. Außerdem werden Anforderungen an Behandlungskonzepte von manifesten arbeitsbedingten psychischen Erkrankungen diskutiert werden.
Schreibend aus der Krise - Veränderungskunst mit Stift und Papier

14. und 15. September 2019 - Düren
Wer mitten in einer Krise steckt, hat vielfach das Gefühl, dass es nie wieder beraguf geht. Man will, wie es so treffend heißt, ‚wieder auf die Füße kommen‘, doch fehlt es an Ideen und Hilfen, wie dies geschehen kann. Christiane Wirtz, Journalistin und systemische Coach mit einer Ausbildung am Hamburgischen Institut für systemische Weiterbildung, hat vielfältige Erfahrung mit schreiborientierten Methoden und ist zudem Autorin des Buches „Das Katzenprinzip“, in dem sie ihre erprobte Methode ausführlich vorstellt.
Tag der offenen Tür Gerontopsychatrisches Zentrum

11. September 2019 - Langenfeld
Die LVR-Klinik Langenfeld hat zentrumsnah einen Neubau für ein Gerontopsychiatrisches Zentrum (GPZ) mit einer Tagesklinik und einer Ambulanz errichtet, um eine wohnortnahe gerontopsychiatrische Versorgung für Patient*innen aus den Städten Langenfeld, Hilden, Monheim, Haan, Erkrath, Mettmann, Leverkusen, Leichlingen und Burscheid sicherzustellen. Am Tag der offenen Tür besteht die Möglichkeit, den Neubau zu besichtigen, sich über gerontopsychiatrische Krankheitsbilder sowie BEhandlungsmethoden zu informieren und mit Expert*innen ins Gespräch zu kommen.
Zeit: 14.00 bis 18.00 Uhr
Ort: GPZ Lessingstraße 1a, 40764 Langenfeld
15. Update Suchtmedizin

11. September 2019 - Essen
Das LVR-Klinikum Essen lädt zum Symposium "15. Update Suchtmedizin" am 11. September 2019 ein. U.a. wird der Frage nachgegangen, ob Adipositas bereits eine Sucht ist und ob der Adipositas ein süchtiges Essverhalten zu Grunde liegt. Darüber hinaus werden sich Vorträge damit beschäftigen, ob es tatsächlich eine spezifische Affinität von Musikern zum Suchtmittelkonsum gibt und das Phänomen des Chem-Sex beschrieben.
Draußen ist auch verrückt - Literarische Spurensuche zu Psychiatrie und Psychotherapie

10. September 2019 - Düren
Seelische Krisen sorgen für skurrile Situationen. Menschen, deren seelische Balance ins Wanken geraten ist, machen Erfahrungen, die sie nicht für möglich gehalten haben. Sie können erzählen, was andere für unglaublich halten. Der Psychologe und Buchautor Thomas Holtbernd sowie der Krankenpfleger und Fachautor Christoph Müller machen bei einer literarischen Soiree einen Streifzug durch zeitgenössische Literatur, die die Wege von Menschen in Psychiatrie und Psychotherapie erlebbar machen.
Tag der offenen Tür in der LVR-Klinik Düren

8. September 2019 - Düren
In und im Umfeld der Sporthalle erwarten Sie Präsentationen, Informationen, Musik-Events und weitere Darbietungen, u.a. Informationsstände, Führungen, Vorträge zur Psychiatrie, Fahrzeugausstellung Feuerwehr Birkesdorf, Präsentation „F.C. Viktoria Birkesdorf 1903 e.V.“, Waffelbäckerei, Führung durch das Gelände und vieles mehr!
Sonntag, 8. September 2019, von 11.00 – 17.00 Uhr, LVR-Klinik Düren, Meckerstraße 15
Sommerfest im Gutshof

30. August 2019 - Langenfeld
Die LVR-Klinik Langenfeld lädt von 14 bis 17 Uhr zum Sommerfest im Gutshof ein. Neben Aktionen und Mitmachständen für Groß und Klein gibt es Mal-/Bastelstand, Kinderschminken und Informationsstände. Außerdem stehen Produkte des biologischen Gartenbaus und der Arbeitstherapien zum Verkauf. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage der LVR-Klinik Langenfeld .
Tag der offenen Tür Wahlleistungsstation

28. August 2019 - Langenfeld
Die LVR-Klinik Langenfeld eröffnet in Kürze eine hochmoderne Wahlleistungsstation mit allen Standards eines komfortablen Hotels. Demnächst können die Patient*innen eine große Bandbreite an Wahlleistungen in Anspruch nehmen und auf der lichtdurchfluteten und stilvoll eingerichteten Station genesen. Am Tag der offenen Tür besteht die Möglichkeit, das Gebäude und die Station vor Inbetriebnahme zu besichtigen, sich über psychiatrische Krankehitsbilder sowie Behandlungsmethoden zu informieren und mit Expert*innen ins Gespräch zu kommen.
Zeit: 12.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Wahlleistungsstation (Haus 52) der LVR-Klinik Langenfeld, Kölner Straße 82, 40764 Langenfeld
Ausstellung: Lebenslinien - und plötzlich ist alles anders

11. März – 11. Juli 2019 - Köln
Jedes Leben hat seine eigene Lebenslinie. Für die Zukunft wünschen wir uns gerade, planbare Lebenslinien. Blicken wir in die Vergangenheit, sehen wir, dass unsere Lebenslinien oft ungerade und mit einigen Umwegen versehen sind. Die Bonner Künstlerin Hildegard von Sicherer zeigt in der Ausstellung Kunstwerke, die mit ihrer Schönheit und Ausdruckstärke anregen sollen inne zu halten.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 8.00 bis 16.30 Uhr
Für Besuche außerhalb der Öffnungszeiten kontaktieren Sie bitte Dagmar Schmidt, Tel: 0221 8993 619, Mail dagmar.schmidt@lvr.de, LVR-Klinik Köln, Wilhelm-Griesinger Straße 23, 51109 Köln, Haus H
Karriere-Event LIKE Psychiatrie

4. und 5. Juni 2019 - ONLINE!
Fachlicher Austausch mit hunderten Kolleg*innen - Ganz einfach und bequem von Ihrem Bildschirm aus: Besuchen Sie das Live Fach- und Karriere-Event LIKE Psychiatrie, am 4. und 5. Juni 2019!
In vielen spannenden Impulsvorträgen bringen Ihnen Expert*innen neue Themen aus dem Fachgebiet Psychiatrie näher. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, mit den Referent*innen zu chatten, Fragen zu stellen und Standpunkte auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Tag der offenen Tür im Behandlungszentrum Solingen

1. Juni 2019 - Solingen
Das Behandlungszentrum Solingen der LVR-Klinik Langenfeld bietet am 1. Juni 2019 von 10 bis 16 Uhr einen Tag der offenen Tür für alle interessierten Besucherinnen und Besucher, Patientinnen und Patienten, Angehörige, Kooperationspartnerinnen und -partner und Freunde an, zu dem Sie herzlich eingeladen sind. Es besteht unter anderem die Möglichkeit, den Neubau der stationären Einheit des Behandlungszentrums vor Inbetriebnahme zu besichtigen.
11. Merheimer Psychiatriesymposion - Inklusion und Teilhabe; Soziale Psychiatrie heute

18. Mai 2019 - Köln
Ein wesentlicher Aspekt der Sozialpsychiatrie ist die Entwicklung und Evaluation von vernetzten gemeindenahen Versorgungsangeboten, zur Verhinderung von Ausgrenzung und zur Reduktion institutioneller Unterbringung psychisch kranker Menschen. Im Rahmen unseres 11. Merheimer Psychiatriesymposions wollen wir aktuelle Projekte zur Verbesserung der Versorgung psychisch Erkrankter vorstellen. Nicht zuletzt wollen wir die Frage diskutieren, in welche Richtung sich die Sozialpsychiatrie in Zukunft entwickeln wird.
Lesung aus dem Roman "Knollenland"

9. Mai 2019 - Düren
Mit seinem zweiten Roman hat der Nörvenicher Herbert Pelzer wieder einmal seine drei großen Leidenschaften vereint: Geschichten, Historie und seine Heimat. Pelzer ist 1956 geboren, an die 60er-Jahre kann er sich noch sehr gut erinnern. Zur Vorstellung seiner Geschichte voller menschlicher Abgründe lädt die LVR-Klinik Düren herzlich ein! Die Veranstaltung ist kostenlos.
18.00 Uhr im Vortragsraum von Haus 5 der LVR-Klinik Düren, Meckerstraße 15
Filmvorführung „Die Mitte der Nacht ist der Anfang vom Tag“

10. April 2019 - Leverkusen
Wir laden herzlich zur Filmvorführung des Dokumentarfilms "Die Mitte der Nacht ist der Anfang vom Tag" am 10.04.19 im Rahmen des Leverkusener Bündnisses gegen Depression in Kooperation mit der Kath. Kirchengemeinde St. Stephanus Leverkusen ein.
Heinrich-Brüning-Straße 136, 51371 Leverkusen, 18.30 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Lebenskrisen bewältigen - Lesung mit Martin Hecht

9. April 2019 - Düren
Martin Hecht verlor vor ein paar Jahren seine Frau, die an Krebs starb. Er blieb damals mit seinem siebenjährigen Sohn zurück. Inmitten aller Trauer und Verzweiflung begann er dennoch schon bald nach Quellen neuer Lebenskraft zu suchen - und würde fündig. Anhand eigener Beoachtungen aber auch fachlicher Recherchen zeigt er in diesem Buch, dass in uns allen ungeahnte Kräfte stecken.
9. April 2019, 17.00 Uhr - Vortragsraum von Haus 5, LVR-Klinik Düren
Depression und Burnout in der Arbeitswelt

28. März 2019 - Hilden
Arbeit ist für die meisten Menschen ein wichtiger Teil des Lebens, immerhin werden häufig viele Stunden des Tages am Arbeitsplatz verbracht. Der Vortrag soll darstellen, wie Arbeit und psychische Gesundheit zusammenhängen, was am Arbeitsleben belasten kann, aber auch was die psychische Gesundheit stärken kann. Bei bereits bestehender psychischer Erkrankung zurück an den Arbeitsplatz zu kommen und die stützenden Faktoren von Arbeit zu nutzen ist ein weiterer Schwerpunkt des Vortrages.
Prof. Dr. Janssen, Chefärztin der Abteilung Allgemeine Psychiatrie 2
Ort: St. Josef Krankenhaus Hilden, Kplus-Forum Fort- und Weiterbildungszentrum, Walderstr. 34-38, 40724 Hilden, Raum 1, Beginn: 18.00 Uhr
Willibert Pauels: Bewältigung von Depressionen

25. März 2019 - Solingen
Willibert Pauels, als Büttenredner und Karnevalist und aus dem Dom- und WDR-Radio sowie als Kolumnist bekannt, wird in seinem Vortrag über seine persönliche Geschichte berichten. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion wird es bei die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen.
Eintritt 18:00 Uhr, Beginn 18:30 Uhr
Veranstaltungsort: Cobra Kulturzentrum gGmbH, Merscheiderstr. 77-79, Solingen
Eintritt frei - Spenden willkommen
Solinger Fachtag „Würde und Zwang“

13. März 2019 - Solingen
Geschlossene Unterbringung, Zwangsmedikation, erzwungene Ruhigstellung – In akuten Krisen erscheint die Anwendung von Zwangsmaßnahmen manchmal unvermeidlich. Gleichzeitig bedroht kaum etwas die Würde eines Menschen so sehr, wie der Verlust von Selbstbestimmung und die Anwendung von Zwang. Wie wird Zwang wahrgenommen? Wie wirkt er sich auf alle Beteiligten aus? Und was kann helfen, Zwangsmaßnahmen zu reduzieren?
Medikamente zur Behandlung der Alkoholabhängigkeit

7. März 2019 - Langenfeld
Können Medikamente aus der Abhängigkeit helfen? Alkoholismus ist eine gefährliche Sucht. Sie schädigt Geist und Körper, zerstört Familien, gefährdet die soziale Existenz und bringt auch andere in tödliche Gefahr, etwa im Straßenverkehr oder durch im Rausch verübte Gewalttaten. Vielen Abhängigen gelingt es nicht, abstinent zu werden. In dieser Situation können Medikamente eine Hilfe sein. Sie erleichtern es, „trocken“ zu werden, oder mildern zumindest das Verlangen nach Alkohol – den „Saufdruck“.
Svetlana Schewzow, Fachärztin für Nervenheilkunde
Ort: LVR-Klinik Langenfeld, Kölner Str. 82, 40764 Langenfeld, Verwaltungsgebäude Haus 62, Hörsaal, Beginn: 18.00 Uhr
6. Frühjahrspsychiatrietage Bonn/Rhein-Sieg - Gesichter der Generationen

27. Februar 2019 - Bonn
Sehr herzlich laden wir Sie ein zur Fachtagung im Rahmen der 6. Frühjahrspsychiatrietage Bonn/Rhein-Sieg am Mittwoch, 27.02.2019, im LVR-LandesMuseum Bonn. Zum Thema "Gesichter der Generationen" konnten wir interessante Referentinnen und Referenten gewinnen, die mit ihrer außergewöhnlichen Expertise das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und mit Ihnen diskutieren werden.
Stressbewältigungstraining (SBT) für psychisch kranke Menschen

21. Februar 2019 - Langenfeld
Stress bedeutet für psychisch kranke Menschen häufig Überforderung und Beeinträchtigung des Wohlbefindens, Angst vor einem Rückfall mit einem erneuten Auftreten oder einer Verstärkung der Symptome. Stress hat eine krankheitsauslösende und verlaufsbeeinflussende Bedeutung. Für psychisch kranke Menschen ist es deshalb wichtig, die eigenen Bewältigungs- und Selbsthilfefähigkeiten einzusetzen und zu verbessern. Im Vortrag wird ein personenbezogenes, störungsübergreifendes Gruppenprogramm vorgestellt, das psychisch kranken Menschen bei deren Zielsetzungen Unterstützung anbietet.
Burkhard Leicht, Stressbewältigungstrainer
Ort: LVR-Klinik Langenfeld, Kölner Str. 82, 40764 Langenfeld, Verwaltungsgebäude Haus 62, Hörsaal, Beginn: 18.00 Uhr
Die Elektrokonvulsionstherapie – „Schocker“ oder modernes Therapieverfahren?

14. Februar 2019 - Solingen
Leider löst der negativ besetzte Begriff „Elektroschocktherapie“ bei vielen Betroffenen und Angehörigen erst einmal Angst und Entsetzen aus. Dies nicht auch zuletzt aufgrund der oftmals negativen und medienwirksamen Darstellung in Film und Fernsehen, die eher an „Folter“, als an eine moderne Therapieform denken lässt. Dieser Vortrag möchte ein fundiertes Hintergrundwissen zur modernen Behandlungsform der Elektrokonvulsionstherapie vermitteln.
Dr. Florence Hellen, Chefärztin der Abteilung Allgemeine Psychiatrie 3
Ort: Behandlungszentrum der LVR-Klinik Langenfeld, Frankenstr. 31a, 42653 Solingen, Konferenzraum, Beginn: 18.00 Uhr
Filmtage Psychiatrie – Farben der Seele

12. bis 14. Februar 2019 - Bonn
Die Frühjahrspsychiatrietage Bonn/Rhein-Sieg sind seit 2014 fester Bestandteil des Informations- und Fortbildungsangebotes der LVR-Klinik Bonn. Eine Fachtagung für die Experten aus dem niedergelassenen Bereich und ein Programm für die allgemeine Öffentlichkeit.
Seit nunmehr drei Jahren bieten wir mit "Filmtage Psychiatrie - Farben der Seele" ein interessantes Format für die interessierte Bevölkerung an, welches in den vergangenen Jahren sehr gut angenommen wurde. Für 2019 haben wir wieder ein Programm mit ganz besonderen Filmen für Sie zusammengestellt und laden Sie sehr herzlich ein. Jeweils im Anschluss haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen zu stellen und mit Fachleuten und Betroffenen zu diskutieren. Der Eintritt ist frei.
Berufliche und soziale Teilhabe

7. Februar 2019 - Langenfeld
Der Begriff der Teilhabe ist durch das neue Bundesteilhabegesetz eingeführt worden und soll die Integrationsmöglichkeiten von Menschen mit Behinderung und von Behinderung Bedrohter auch rechtlich verbessern. Welche Möglichkeiten der beruflichen und sozialen Integration gibt es und wie können diese bereits in der stationären psychiatrischen Behandlung berücksichtigt werden?
Dr. Franz-Peter Begher, Leiter der Abteilung Therapeutische Dienste
Ort: LVR-Klinik Langenfeld, Kölner Str. 82, 40764 Langenfeld, Verwaltungsgebäude Haus 62, Hörsaal, Beginn: 18.00 Uhr
Heute liebe ich mich selbst! In 7 Schritten zur Resilienz

31. Januar 2019 - Langenfeld
Selbstliebe ist das Fundament, auf dem wir uns in allen Lebensbereichen bewegen. Für seelische Gesundheit ist sie ein unverzichtbarer Baustein. In seinem Vortrag wird Dr. Bodo Karsten Unkelbach sein Sachbuch vorstellen und erläutern, dass Selbstliebe ein dynamisches Phänomen ist und individuell eingeübt werden kann. Es werden die 7 Schritte zur Resilienz, also seelischer Widerstandskraft, vorgestellt. Mit vielen praktischen Tipps, Fallbeispielen und einer Achtsamkeitsübung wird der Zuhörer zur Umsetzung angeregt.
Dr. Bodo Karsten Unkelbach, Chefarzt der Klinik für Suchtmedizin und Psychomedizin im Zentrum für Seelische Gesundheit Marienheide
Ort: LVR-Klinik Langenfeld, Kölner Str. 82, 40764 Langenfeld, Verwaltungsgebäude Haus 62, Hörsaal, Beginn: 18.00 Uhr
LVR-Symposium 2019 - Psychiatrie als therapeutische Disziplin

31. Januar - 1. Februar 2019 - Köln
Wir freuen uns, Ihnen heute schon den Termin für das LVR-Symposium 2019 im KOMED im MediaPark Köln am 31.01. und 01.02.2019 ankündigen zu können. Thema ist "Psychiatrie als therapeutische Disziplin". Dabei geht es um die ganze Bandbreite der biologischen, psychotherapeutischen und psychosozialen Therapieansätze. Es gibt viele aktuelle Entwicklungen, die zu reflektieren sind: Wie lange soll eine medikamentöse Behandlung erfolgen? Welche spezialisierten Psychotherapien versprechen beste Ergebnisse für welche Störungen? Welche zukünftigen Perspektiven zeichnen sich bereits heute ab?
Öffentliche Lesung "Neben der Spur"

30. Januar 2019 - Düren
Sie ist 34, als plötzlich die erste Psychose auftritt. "Schizophrenie" lautet die Diagnose. Diese schwere Krankheit von großer Zerstörungskraft ist nach wie vor stark angst- und schambehaftet, und es herrscht große Unkenntnis, obwohl Millionen Menschen in Deutschland von ihr direkt oder indirekt betroffen sind. Die sozialen Konsequenzen dieser Mischung aus Krankheitsfolgen, Unkenntnis und Ablehnung bekommt Christiane Wirtz grausam zu spüren. Sie verliert alles: Job, Freunde, Eigentumswohnung, Altersvorsorge. Das Leben war vorbei. Aber darf die Gesellschaft zulassen, dass Menschen so tief fallen?
Wirtz erzählt, wie sie komplett abrutschte, lässt Ärzte, Psychologen, Anwälte, Eltern, ehemalige Kollegen zu Wort kommen. Sie fordert eine breite Debatte über psychische Krankheiten, ein Ende der Diskriminierung. Sie appelliert an die soziale Verantwortung der Gesellschaft. Ihre Botschaft an die Betroffenen: Lasst Euch nicht stigmatisieren. Und an die anderen: Baut Vorurteile ab und erkennt, dass eine Krankheit Menschen nicht aussondern darf, dass sie während und nach einer Psychose Solidarität verdienen.
30. Januar 2019 um 17.00 Uhr im Vortragsraum von Haus 5, LVR-Klinik Düren, Meckerstraße 15, 52353 Düren
Fachtagung "Was (Ein-Eltern-)Familien brauchen."

29. Januar 2019 - Köln
Am Dienstag, den 29. Januar 2019 lädt die Walter Blüchert Stiftung in Kooperation mit dem Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e. V., dem Landschaftsverband Rheinland / Landesjugendamt und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zu einer Fachtagung im Kölner Maternushaus ein. Entsprechend des Leitspruchs der Walter Blüchert Stiftung „Barrieren überwinden – Hilfe die ankommt“ fokussiert die Tagung strukturelle Benachteiligungen Alleinerziehender und ihrer Kinder. In Vorträgen und Workshops werden Umsetzungsmöglichkeiten psychosozialer Versorgung vorgestellt und diskutiert.
Sie sind nicht vergessen. - Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

25. Januar 2019 - Langenfeld
Die LVR-Klinik Langenfeld war während der Zeit der „Euthanasie“-Morde des Hitler-Regimes im Jahr 1941 („T4“-Aktion) eine sogenannte Zwischenanstalt. Hier wurden Patientinnen und Patienten aus dem Rheinland gesammelt, um sie in die damalige Tötungsanstalt Hadamar zu „verlegen“. Bald 78 Jahre sind seit dem ersten Transport vergangen. Wir möchten der Opfer gedenken und an ihre Geschichte erinnern.
In diesem Jahr versuchen wir, die Atmosphäre dieser dunklen 12 Jahre des 20. Jhdts. mit Hilfe des Vortrags von Dr. Karl-Heinz Hennen und eines für die Gedenkstunde gemeinsam durch das Knofl Theater und die Schülerinnen und Schüler der Gesundheits- und Krankenpflegeschule entwickelten Theaterstücks einzufangen. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns diesen Tag zu begehen.
Geistige Behinderungen und psychische Erkrankungen

17. Januar 2019 - Langenfeld
Die Wahrscheinlichkeit psychisch zu erkranken ist für Menschen mit geistiger Behinderung überdurchschnittlich hoch. Der Vortrag möchte hierzu einige Hintergrundinformationen liefern und Einblicke in die psychiatrischen Behandlungsweisen bieten.
Dr. Tobias Nuhn, Oberarzt der Abteilung Allgemeine Psychiatrie 1
Ort: LVR-Klinik Langenfeld, Kölner Str. 82, 40764 Langenfeld, Verwaltungsgebäude Haus 62, Hörsaal, Beginn: 18.00 Uhr
Wohnraum, Tagesstruktur, Integration – auch für Drogenabhängige?!

16. Januar 2019 - Köln
Überleben sichern, Leiden lindern, nachhaltig Integration fördern bis hin zu umfassender Teilhabe: Das sind Kernaufgaben des Hilfesystems. Dabei sind in den letzten Jahrzehnten ohne Zweifel erhebliche Fortschritte zu verzeichnen: Überlebenschancen sind enorm gestiegen, obwohl der Konsum illegaler Drogen weiterhin hoch riskant ist. Die Behandlungschancen auch chronischer Erkrankungen sind gewachsen, das wird besonders an den Beispielen HIV und Hepatitis C deutlich. Anderseits wird es immer schwieriger, Drogenabhängigen zu helfen sich mit positiver Perspektive aus der Szene zu lösen mit neuen Zielen, konkreten Aufgaben und hilfreichen Sozialkontakten; denn zu häufig fehlt die Grundvoraussetzung: Es fehlt an Wohnraum. Das wollen wir mit Ihnen diskutieren, praktische Erfahrungen austauschen und gemeinsam Lösungsstrategien erörtern.
„Das habe ich vergessen…“ Was ist normal, was ist eine Demenz und was ist etwas Anderes?

10. Januar 2019 - Langenfeld
Abnehmendes Erinnerungsvermögen im Alter kann ein erstes Anzeichen für eine Demenzerkrankung sein. Allerdings nimmt die Vergesslichkeit in der Regel grundsätzlich im Alter zu. Deshalb ist es wichtig, abzuklären, ob es sich bei den auftretenden Symptomen tatsächlich um Demenz handelt, um dann die vielfältigen Angebote für Betroffene und Angehörige zu nutzen, um die Beschwerden zu lindern und den Verlauf zu begünstigen.
Guido Garlip, Chefarzt der Abteilung Gerontopsychiatrie und Neurologie
Ort: LVR-Klinik Langenfeld, Kölner Str. 82, 40764 Langenfeld, Verwaltungsgebäude Haus 62, Hörsaal, Beginn: 18.00 Uhr