Veranstaltungsarchiv 2021
13. Fachtagung für Künstlerische Therapien
4. Viersener psychosomatische Fachtagung
Symposium E-Mental-Health-Implementierung
Lesung in Haus 5 - Nilüfer Türkmen ›Als Mama mit der Lampe sprach‹
Internationale Konferenz des European Network for Training Evaluation and Research in Mental Health
Covid und Psyche – Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf Kinder und Jugendliche?
Veranstaltungsreihe „Inklusion digital erleben“
LVR-Fokustagung 2021 - UPDATE Altersdemenzen – Prävention, Diagnostik und Therapie
LIKE Psychiatrie - Das virtuelle LIVE Fach- und Karriere-Event
Was macht der Lockdown mit uns?
12. Merheimer Symposion für Seelische Gesundheit

13. November 2021 - Online
Psychosomatische Medizin - Körper. Psyche. Beziehung
Fokus der Psychosomatischen Medizin ist die Beziehung von Körper und Seele. Gleichzeitig ist die Beziehung die Basis der psychosomatischen Behandlung. Sie untersucht, wie sich psychische Einflüsse auf den Körper auswirken und körperliche Erkrankungen wiederum psychische Prozesse beeinflussen. Die Schwerpunkte einer psychosomatischen Behandlung liegen in der Begleitung und Behandlung von Menschen mit körperlichen Erkrankungen, um Lebensqualität und unter Umständen Krankheitsverläufe positiv zu unterstützen. Mit dem 12. Merheimer Symposion für Seelische Gesundheit möchten wir den aktuellen Stand und neue Entwicklungen im Bereich der Psychosomatischen Medizin präsentieren und mit Ihnen diskutieren.
13. Fachtagung für Künstlerische Therapien

11. November 2021 - Online
Am 11.11.2021 findet die 13. Fachtagung für Künstlerische Therapien (FaKT) statt, zu der wir Sie herzlich einladen möchten. Da im Landschaftsverband Rheinland (LVR) die Kreativtherapien in Künstlerische Therapien umbenannt wurden, wird folgerichtig auch der Name der bewährten KreativtherapieTage geändert. Aus den KreativtherapieTagen wird die: FaKT.
4. Viersener psychosomatische Fachtagung

10. November 2021 - Viersen
Pandemiezeit: Therapie zwischen Nähe und Distanz
Die LVR-Klinik Viersen lädt herzlich ein zur 4. Viersener psychosomatischen Fachtagung mit dem Titel „Pandemiezeit: Therapie zwischen Nähe und Distanz“. Die Fachtagung findet am Mittwoch, 10. November 2021, von 13-17.45 Uhr statt und wird auf Grund der fortbestehenden Pandemielage in diesem Jahr online über Zoom veranstaltet. Eine Anmeldung ist ab sofort unter https://klinikverbund.lvr.de/Fortbildungsangebot möglich (im Menü unter Fortbildungsangebote Viersen -> Veranstaltungen für Externe).
Symposium E-Mental-Health-Implementierung

14. Oktober 2021 - Online
Von der Theorie in den psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgungsalltag
Das Symposium findet im Rahmen des eMEN-Projekts statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine CME-Anerkennung wird bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt.
Donnerstag, 14. Oktober 2021, 9.00 bis 15.15 Uhr
Das Programm und das Anmeldeformular finden Sie unter diesem Link.Lesung in Haus 5 - Nilüfer Türkmen ›Als Mama mit der Lampe sprach‹

23. September 2021 - Düren
Am 23. September 2021 ist um 18.30 Uhr Nilüfer Türkmen in Haus 5 auf dem Gelände der LVR-Klinik Düren, Meckerstraße 15, zu Gast. Sie liest aus ihrem Buch „Als Mama mit der Lampe sprach – Meine Kindheit mit einer schizophrenen Mutter“, das in Funk und Fernsehen große Aufmerksamkeit erfuhr. Zum Inhalt: Die kleine Nelly ist erst drei, als ihr Vater stirbt. Von nun an ist sie allein mit ihrer Mutter. Doch Nellys Mutter ist krank, sie erteilt unsinnige Verbote, impft dem kleinen Mädchen Angst vor Infektionen und Entführern ein. Und sie spricht mit Michael, der eigentlich gar nicht da ist, aber trotzdem alles über die beiden weiß. Nellys Mutter leidet an Schizophrenie, nicht alles, was sie sieht und hört, existiert auch wirklich. Tapfer schlägt sich das kleine Mädchen durch.
Der Eintritt ist frei, es wird aber um Spenden für die regionale Hochwasserhilfe gebeten. Personen mit einem vollständigen Impfnachweis, einem tagesaktuellen negativen Corona-Test und Genesene haben Zutritt. Es gilt Maskenpflicht. Die Zahl der Gäste ist begrenzt. Eine Anmeldung per Mail an thomas.hax-schoppenhorst@lvr.de ist daher erforderlich.
Internationale Konferenz des European Network for Training Evaluation and Research in Mental Health

15. September 2021 - Essen (online)
Hiermit möchten wir Sie auf die diesjährige Internationale Konferenz des European Network for Training Evaluation and Research in Mental Health (ENTER; https://www.entermentalhealth.net/ ) aufmerksam machen, die in diesem Jahr von Prof. Dr. N. Scherbaum als Co-Host geleitet wird. Die Konferenz steht dieses Mal unter dem Motto „Update on Addiction Medicine 2021: Current developments in the care of persons with substance-related disorders“ und wird aufgrund der Pandemie am 15.09.2021 von 10:00 Uhr – 14:30 Uhr online stattfinden.
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Konferenzsprache ist Englisch.
Die Registrierung ist ab sofort unter https://tms.aloom.de/enter-conference-2021/ möglich.
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an der Konferenz ein und freuen uns auf einen regen Austausch.
Covid und Psyche – Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf Kinder und Jugendliche?

7. Juni 2021 - Online
Die Pandemie hinterlässt bei vielen Kindern und Jugendlichen deutliche Spuren – keine Frage. Doch wie kann das aufgefangen werden, was im letzten Jahr versäumt wurde? Die Veranstaltungsreihe „Inklusion digital erleben“ des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) befasst sich am 7. und 8. Juni 2021 mit zahlreichen Themen, unter anderem mit psychischer Gesundheit während der Pandemie. Insbesondere um die Psyche der Jüngsten soll es in der Veranstaltung „Covid und Psyche – Auswirkungen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche“ am Montag, 7. Juni, um 18 Uhr gehen. Vier Expertinnen und Experten aus verschiedenen LVR-Kliniken diskutieren über die Auswirkungen fehlender Kontakte und einer über ein Jahr andauernden Ausnahmesituation.
Montag, 7. Juni 2021, um 18.00 Uhr
Weitere Infomationen finden Sie hier!Veranstaltungsreihe „Inklusion digital erleben“

7. und 8. Juni 2021 - Online
Seminare, Vorträge, Diskussionsrunden, Workshops, Lesungen und Downloads rund um das Thema Inklusion bietet der Landschaftsverband Rheinland (LVR) am 7. und 8. Juni im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Inklusion digital erleben“ an. Diese ist in Pandemiezeiten eine Alternative zum inklusiven Festival „Tag der Begegnung“, das der LVR auf den 11. Juni 2022 verschoben hat. Alle Veranstaltungen sind digital und kostenfrei. Die Themen der Veranstaltungsreihe sind so breit gefächert wie die Themen des LVR selbst: Leichte Sprache, Leistungen für Pflegefamilien, Einblicke in die Gehörlosenkultur, Inklusion und Corona, Diskussionen über Inklusion, Vielfalt und die Frage, was vermeintlich „normal“ ist.
Weitere Informationen finden Sie hier!LVR-Fokustagung 2021 - UPDATE Altersdemenzen – Prävention, Diagnostik und Therapie

17. März 2021 - Online
Demenzen zählen neben Depressionen und Angststörungen zu den am häufigsten diagnostizierten psychischen Erkrankungen. In Deutschland leben aktuell rund 1,7 Millionen Menschen mit einer Demenz. Die meisten von ihnen sind von einer Altersdemenz betroffen. Jahr für Jahr werden mehr als 300.000 Neuerkrankungen gezählt. Vorausberechnungen zufolge wird sich die Zahl der Menschen mit Demenz bis zum Jahr 2050 auf rund 3 Millionen erhöhen, sollte kein Durchbruch in Prävention und Therapie gelingen. Diese Zahlen machen deutlich, vor welcher gesamtgesellschaftlichen Herausforderung unser Gesundheitssystem, die Krankenhäuser, Ärztinnen und Ärzte, Pflegende und Angehörige stehen.
Hier finden Sie das Programm und die Referent*innen der LVR-Fokustagung 2021.LIKE Psychiatrie - Das virtuelle LIVE Fach- und Karriere-Event

2. und 3. Februar 2021 - Online
Das Live Fach- und Karriere-Event LIKE Psychiatrie ist die zentrale Plattform für fachlichen Austausch, neue Perspektiven und Karrierechancen im Bereich Psychiatrie. Hier treffen Ärzt*innen, Pflegende, Medizinstudierende, Therapeuten*innen und Sozialarbeiter*innen auf Expert*innen ihres Fachbereichs und lernen künftige Kolleg*innen und Arbeitgeber aus 24 psychiatrischen Kliniken kennen.
Das Live Fach- und Karriere-Event findet am Dienstag, den 2. und Mittwoch, den 3. Februar 2021 jeweils von 09:30 - 17:00 Uhr digital statt.
Was macht der Lockdown mit uns?

7. Januar 2021 - Online
Das Jahr 2020 war ein spezielles Jahr in jeglicher Hinsicht. Denn die Corona-Pandemie hat das Leben aller schlagartig und auch nachhaltig verändert. Plötzlich gibt es für viele Menschen zusätzliche, pandemiebedingte Probleme und Herausforderungen, mit denen sie umgehen müssen. Dieser besondere Zustand hat natürlich auch Auswirkungen auf die Psyche. Dr. Florence Hellen, Chefärztin der Allgemeinen Psychiatrie 3, widmet sich diesem Thema und referiert erstmals ausschließlich digital. So kann sie trotz der Kontaktbeschränkungen so nah wie möglich am Menschen sein und Informationen für Patient*innen und Interessierte teilen. Alle Interessierten haben die Möglichkeit, den Vortrag am 7. Januar 2021 um 16:00 Uhr auf dem YouTube-Kanal der LVR-Klinik in Langenfeld zu streamen und live mitzuverfolgen.