
1. Datenschutzhinweise für Teilnehmer*innen
Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Landschaftsverband Rheinland im Zusammenhang mit Ihrer Buchung von Veranstaltungen über die Website des LVR-Klinikverbundes und Ihrer Teilnahme an Veranstaltungen des Landschaftsverbandes Rheinland.
Veranstaltungen sind z.B. Bildungsmaßnahmen, Seminare, Fachtagungen, Studien- oder Lehrgänge.
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung
Landschaftsverband Rheinland
Kennedy-Ufer 2
50679 Köln
2. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Teilnahme an Veranstaltungen des Landschaftsverbandes Rheinland
Umfang und Zweck:
Wir verarbeiten und speichern Ihre Stammdaten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Unternehmen) sowie von Ihnen freiwillig angegeben ergänzende Daten wie z. B. Ihre Position im Unternehmen und Ihre Interessengebiete, Daten zu den von Ihnen gebuchten und absolvierten Veranstaltungen und Bildungsmaßnahmen (z. B. gebuchte und besuchte Veranstaltungen /Maßnahmen, Anwesenheitszeiten, Termine), ggf. Nachweise für Zugangsvoraussetzungen (z. B. bei Lehr-/ Studiengängen), Prüfungsdaten (z. B. Antworten, Prüfungsprotokolle, Prüfungsergebnisse), Ihr Feedback zu Veranstaltungen und Referenten sowie Konto- und Zahlungsinformationen. Wenn Ihr Arbeitgeber unser Vertragspartner ist, erhalten wir Ihre Daten (insbesondere Stammdaten bei der Anmeldung) von Ihrem Arbeitgeber.
Zur Durchführung von Online-Seminaren, Prüfungen und Zertifikatsnachweisen nutzen wir Online Services folgender Anbieter, mit denen wir eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen haben:
• LogMeIn Inc. (GoToMeeting)
• Zoom Video Communications, Inc. (Zoom)
• Lernplattform Moodle
Der Umfang der zusätzlichen Datenverarbeitung bei Online-Seminaren hängt davon ab, welche Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an dem Online-Seminar machen. Im Regelfall werden Sie im Rahmen des Online-Seminars Ihren Namen angeben, der dann für die übrigen Teilnehmer sichtbar ist. Sie haben ggf. die Möglichkeit, Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer des Seminars die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Zudem wird Ihre IP-Adresse verarbeitet, um eine Verbindung zum Videokonferenzsystem aufzubauen und aufrecht zu erhalten.
Wir protokollieren die Anwesenheit von Teilnehmern zu Zwecken der Anwesenheitskontrolle und Abrechnung. Wir protokollieren Online-Seminare darüber hinaus teils in Form von Audio- und Videoaufzeichnungen für die nicht öffentlich zugängliche Bereitstellung im Teilnehmerkreis auf geschützten Lernplattformen. Sofern das der Fall ist, werden Sie im Vorfeld darüber informiert und haben die Möglichkeit, dieser Verarbeitung jederzeit zu widersprechen.
Die Datenverarbeitung erfolgt zu Zwecken der Vorbereitung und Erfüllung des Vertrages mit dem Landschaftsverband Rheinland über die Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie selbst Vertragspartner des Landschaftsverbandes Rheinland sind, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1b DSGVO (Daten zur Vertragserfüllung)
Wenn Ihr Arbeitgeber Vertragspartner des Landschaftsverbandes Rheinland ist, ist Rechtsgrundlage das berechtigte Interesse des Landschaftsverbandes Rheinland und Ihres Arbeitgebers gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO an der Durchführung der Veranstaltung. (Berechtigte Interessen des Landschaftsverbandes Rheinland)
Der Landschaftsverband Rheinland verarbeitet die Daten außerdem gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO zur Wahrung seiner berechtigten Interessen zu Zwecken der Qualitätskontrolle, Abrechnung, Verbesserung und Fortentwicklung ihrer Angebote.
Dauer der Speicherung
Die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Daten werden für die gesetzlich bestimmten Zeiträume (regelmäßig zehn Jahre ab Ende des Jahres der Rechnungslegung) aufbewahrt und dann gelöscht (Art. 6 Abs. 1c). Diese Aufbewahrungspflichten betreffen regelmäßig abrechnungsrelevante Daten wie z.B. Ihre Teilnahme an einer Veranstaltung und die damit verknüpften Stammdaten.
Ansonsten werden Ihre Daten solange gespeichert, wie es im Rahmen des Seminarmanagements erforderlich ist. Kopien von Abschlusszeugnissen, -urkunden, -zertifikaten und -arbeiten bei Lehr-/Studiengängen werden i. d. R. bis zu 30 Jahre aufbewahrt, um bei Verlust einen Nachweis liefern zu können. Aufzeichnungen von Online-Seminaren können bis zum Abschluss der Gesamtveranstaltung auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt werden.
Der Landschaftsverband Rheinland behält sich vor, die Daten früher als nach Ablauf dieser Frist und auf Anfrage zu löschen.
3. Datenverarbeitung zu Werbezwecken
Zweck und Rechtsgrundlage
Soweit Sie eine Veranstaltung bei dem Landschaftsverband Rheinland gebucht und der Zusendung von Informationen nicht ausdrücklich widersprochen haben, werden Ihre Daten ebenfalls zur Werbung für Veranstaltungen des Landschaftsverbandes Rheinland verwendet. In diesem Fall erfolgt die Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO (berechtigte Interessen des Landschaftsverbandes Rheinland) aufgrund der berechtigten Interessen des Landschaftsverbandes Rheinland an Direktwerbung. Der Landschaftsverband Rheinland personalisiert Werbe-E-Mails ggf. anhand der von Ihnen angegebenen Interessen oder anhand der von Ihnen gebuchten Veranstaltungen. Sie können dem Erhalt von Werbe-E-Mails jederzeit kostenfrei per E-Mail an lvr-ifub-bildung@lvr.de widersprechen. In diesem Fall werden Ihre Kontaktdaten aus dem Verteiler für E-Mail-Werbung so schnell wie möglich gelöscht.
4. Datenübermittlung
a) Sofern Ihr Arbeitgeber die Veranstaltung bei dem Landschaftsverband Rheinland gebucht hat oder es sich um eine Inhouse-Veranstaltung handelt, übermittelt der Landschaftsverband Rheinland an Ihren Arbeitgeber Informationen über Ihre Teilnahme. Rechtsgrundlage ist insoweit das berechtigte Interesse des Landschaftsverbandes Rheinland gem. Art. 6 Abs. 1f DSGVO an der Durchführung des Vertrags mit Ihrem Arbeitgeber.
b) Der Landschaftsverband Rheinland bedient sich ggf. externer Dienstleister, u.a. technischer und kaufmännischer Dienstleister, externer Referenten und Prüfer, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater und wird diesen zur Erfüllung ihrer Tätigkeiten, falls erforderlich, auch personenbezogene Daten zugänglich machen. Technische Dienstleister werden insbesondere im Auftrag des Landschaftsverbandes Rheinland zum Betrieb der IT-Infrastruktur, der Website, der Online-Plattformen und zum Versand von Newslettern eingesetzt. Die Dienstleister sind nach Art. 28 DSGVO vertraglich dazu verpflichten, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten. Sie dürfen die personenbezogenen Daten ausschließlich im Auftrag des Landschaftsverbandes Rheinland und nicht zu eigenen Zwecken verarbeiten und müssen die Daten vertraulich behandeln.
5. Ihre Rechte
Sie haben das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr weitergeführt wird.
Daneben stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO zu. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO für Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit auch ohne Angabe von Gründen dagegen Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
6. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Sind Sie der Auffassung, dass Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeitet werden, ist Ihnen der LVR-Datenschutzbeauftragte gern behilflich:
50663 Köln
0221-809 2550
datenschutzbeauftragter@lvr.de
7. Datenschutzaufsichtsbehörde
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei den Datenschutzaufsichtsbehörden nach Art. 77 DSGVO. Die ist die
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW
Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, poststelle@ldi.nrw.de