Themen im Verbund
Save the Date: Die FaKT 2025 findet am 6. und 7. November statt

Es ist noch ein bisschen hin, aber das Datum steht bereits: Die 15. LVR-Fachtagung für Künstlerische Therapien (FaKT) findet am 6. und 7. November 2025 in der LVR-Klinik Bedburg-Hau statt.
Das Thema lautet diesmal: Erlebnis Zukunft – Nachhaltigkeit in den Künstlerischen Therapien.
Das LVR-Fachforum Künstlerische Therapien widmet sich einer grundsätzlichen und umfassenden Betrachtung therapeutischer Einflüsse auf nachwirkende Prozesse sowie deren Möglichkeiten, diese heute zu beeinflussen.
Weitere Informationen finden sich demnächst auf www.lvr.de/kuenstlerische-therapien .
Ab dem 28. August 2025 können sich Interessierte dort für die Fachtagung anmelden.
Neuer Podcast des LVR-Klinikverbunds: „Seelenarbeit“ gibt Einblicke in Psychiatrie-Berufsfelder

In der ersten Folge von „Seelenarbeit“ spricht Moderator Daniel Schwingenheuer mit Silke Breuksch, leitende Oberärztin und stellvertretende Chefärztin der Abteilung Jugendliche der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Viersen.
Die Ärztin gibt Einblicke in ihren Arbeitsalltag, erzählt warum sie vom systemischen Ansatz überzeugt ist, welche Rolle Resilienz im Job spielt und warum es in der Psychiatrie so wichtig ist, die Menschen in all ihren Beziehungen zu betrachten.
Für Moderator Daniel Schwingenheuer, der als Reporter und Moderator u.a. für verschiedene WDR-Formate tätig ist, ist der Podcast auch eine Möglichkeit, Aufklärungsarbeit zu leisten: „Ich möchte mit den Expert*innen zusammen diesen Vorhang öffnen, der häufig vor diesen Themen psychische Erkrankung aber auch Psychiatrie liegt.“
Neben der Aufklärung über psychische Erkrankungen geht es auch darum, Berufsbilder in der Psychiatrie bekannter zu machen. Folge 1 von „Seelenarbeit“ mit dem Titel „Warum Diagnose Dialoge braucht“ ist ab sofort auf Spofity sowie weiteren Plattformen verfügbar. Hören Sie rein!
Sucht und Abhängigkeit: Neuer LVR-Ratgeber bietet Orientierung und Hilfe

LVR-Klinikverbund stellt neue Ratgeber-Broschüre vor // Informationen und Tipps für Betroffene und Angehörige // Überblick zu Angeboten und Adressen im Rheinland
Der LVR-Klinikverbund bietet mit der neuen Ratgeber-Broschüre „Sucht und Abhängigkeit“ praktische Hilfestellung für Betroffene und ihr Umfeld. Denn Sucht hat viele Gesichter und die unterschiedlichsten Substanzen und Verhaltensweisen können zum Suchtmittel werden. Ob Alkohol oder Medikamente, Kokain oder synthetische Drogen, Shopping oder Online-Gaming: Sich einzugestehen, wenn ein Suchtmittel zu viel Macht über das eigene Leben gewonnen hat, ist nicht leicht. Und auch für Angehörige und Freund*innen ist die Situation oft schwierig. Die gute Nachricht: Sucht ist gelerntes Verhalten – und damit veränderbar.
Bin ich schon süchtig? Wo finde ich Hilfe? Und wie kann ich als Angehörige*r unterstützen? Der Ratgeber liefert Informationen und zeigt den Weg zu Hilfsangeboten der LVR-Kliniken. Die Broschüre steht zum Download oder zur kostenlosen Bestellung in gedruckter Version bereit.
RheinlandRAUSCH: Der neue Podcast über Sucht und Hilfe im Rheinland

Im Podcast geht es um echte Geschichten von Menschen, die den Weg aus der Sucht gegangen sind, um mutmachende Gespräche mit Expert*innen und um hilfreiche Informationen.
„Sucht ist ein Thema, über das niemand gerne spricht, obwohl es viele Menschen betrifft. Unser Ziel ist es, offen und verständlich über verschiedene Aspekte von Sucht zu reden“, sagt Magdalena Just, die den Podcast moderiert. „Wir möchten Betroffenen aber auch Mut machen und ihnen zeigen, welche regionalen Hilfsangebote es gibt. Wichtig ist, den eigenen Weg zu finden – ob in der Prävention, während einer Sucht oder auf dem Weg zur Genesung“, so Just.
Neue Folgen erscheinen immer am letzten Donnerstag im Monat auf Spotify, Amazon, Apple Podcasts und Co. sowie auf lvr.de/Sucht. Alle Hörerinnen und Hörer sind herzlich eingeladen, den Podcast zu abonnieren, weiterzuempfehlen und die Themen rund um Sucht und Prävention aktiv zu diskutieren.
Jetzt reinhören und den Podcast entdecken !
LVR-Symposium „Klinik goes Home“ am 27./28. Juli: Multimedia-Reportage stellt aufsuchende Behandlung vor

Am 27. und 28.6. findet das LVR-Symposium „Klinik goes Home“ in Köln im KOMED statt. Expert*innen und Interessierte tauschen sich dort zu Erfahrungen, Konzepten und Perspektiven rund um das wichtige und zukunftsweisende Thema „Aufsuchende Behandlung“ aus. Neue nicht-stationäre Formen der psychiatrischen Versorgung gelten als Zukunftsmodell. Sie ermöglichen eine noch individuellere und wohnortnahe Versorgung und können zudem dazu beitragen, den aktuellen Herausforderungen zu begegnen.
Auch unsere Multimedia-Reportage nimmt das Thema in den Blick und stellt erfolgreiche Beispiele vor: Wie sieht der Arbeitsalltag „unterwegs bei den Patient*innen“ aus? Welche Vorteile haben die Hausbesuche für die Mutter-Kind-Behandlung? Welche neuen Herausforderungen bringt diese Art der Arbeit für die Pflegekräfte mit sich?
zur Multimedia-Reportage: Multimedia-Reportage "Klinik goes Home"
Zum Tagungsportal des LVR-KlinikverbundsNeue Ratgeber-Broschüre: Psychische Gesundheit bei Jugendlichen

Kein Kind mehr, aber auch noch nicht erwachsen: Pubertät und Teenagerjahre bringen die eine oder andere Herausforderung mit sich.Nicht immer ist die Situation für Eltern und Angehörige leicht einzuschätzen. Die neue Ratgeber-Broschüre des LVR-Klinikverbunds soll eine erste Orientierung bieten und den Weg zu Hilfsangeboten der LVR-Kliniken zeigen.
LVR-Autismus-Fachtagung
Auch die LVR-Autismus-Fachtagung beschäftigte sich mit Unterschieden und Gemeinsamkeiten autistischer Störungen bei weiblichen, männlichen und anderen Geschlechsidentitäten. Auf YouTube gibt es die komplette Veranstaltung noch einmal zum Anschauen.
Weiblicher Autismus: Interview mit Dr. Dagmar Evers
Inhalte von YouTube anzeigen?
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots
Ich bin damit einverstanden dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Lokalzeit Köln stellt DynaLive Konzept vor

Wie sieht das DynaLive-Konzept der LVR-Klinik Bonn in der Praxis aus? Die Kölner Lokalzeit hat Pflegerin Roswitha Kuriata beim Hausbesuch bei einer Patientin begleitet. Chefärztin Dr. Anke Brockhaus-Dumke ist live im WDR- Studio zu Gast und erklärt, wie DynaLive die Behandlung flexibler macht.
Die Lokalzeit aus Köln vom 22.02.24 finden Sie hier (Beitrag 04:30-11:14) : ardmediathek.de
PsychCast zu Gast in der LVR-Klinik Köln

Die Macher des Podcasts "PsychCast" waren zu Gast in der LVR-Klinik Köln und sprachen mit dem Klinik-Team über die Stationsäquivalente Behandlung (StäB). Stäb ist eine aufsuchende psychiatrische Behandlung von Menschen, die eigentlich eine stationäre psychiatrische Behandlung bräuchten, diese aber aus unterschiedlichen Gründen nicht wahrnehmen können. Deshalb kommt das psychiatrische Behandlungsteam stattdessen täglich zu den Patient*innen nach Hause.
Oberarzt Dr. Dominik Laumann und Assistenzärztin Dr. Julia Göbel geben in der Podcast-Folge einen persönlichen Einblick in die praktische Umsetzung, die täglichen Herausforderungen und die organisatorischen Anforderungen an StäB.
Die Podcast-Episode finden Sie hier: psychcast.de
Auf Station – Meine Zeit in der Psychiatrie

Wann und wie kommen Patient*innen mit der Diagnose Depression eigentlich in eine psychiatrische Fachklinik? Und wie sieht die Diagnostik und Behandlung auf Station aus?
Für die Doku-Serie „Auf Station - Meine Zeit in der Psychiatrie“ hat ein Filmteam mehrere Monate Patient*innen auf ihrem Weg begleitet: Von der Aufnahme über Diagnostik und Therapie bis hin zur Gemeinschaft auf der geschützten Station 11 f.
Die Mini-Serie dokumentiert den Alltag der Patient*innen und Mitarbeitenden der LVR-Klinik Düren und gewährt Einblicke in die Behandlung auf einer psychitrischen Station. Vier Folgen zeigen das „Ankommen“, „Arbeiten“, „Hoffen“ und „Zurückfinden“ der Menschen, ihre Geschichte und ihren Ausblick.
Die vier Folgen der Mini-Serie „Auf Station – Meine Zeit in der Psychiatrie“ sind in der ARD-Mediathek abrufbar.
30 Jahre Mitarbeit und Impulsgeber: Andreas Kuchenbecker erhält Ehrenmitgliedschaft
Auf der Mitgliederversammlung am Rande der 26. Bundesfachtagung im September in Schleswig ernannte die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Andreas Kuchenbecker, ehemaliger Fachlicher Direktor des LVR-Instituts für Forschung und Bildung, zum Ehrenmitglied. Die BAG ist ein Verband von leitenden Mitarbeitenden des Pflege- und Erziehungsdienstes kinder- und jugendpsychiatrischer Kliniken und Abteilungen.

Innovation und Koordination in der Aus- und Weiterbildung für Pflege- und Erziehungskräfte
Seit ihrer Gründung 1995 konzentrierte sich die BAG auf die Entwicklung und Einführung innovativer interdisziplinärer Aus- und Fortbildungsprogramme für Pflege- und Erziehungskräfte. Andreas Kuchenbecker spielte eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung eines wegweisenden Curriculums, das erfolgreich in den Einrichtungen des LVR-Klinikverbundes sowie in anderen Kinder- und Jugendpsychiatrien in NRW umgesetzt wurde. Ein neugegründeter Ausschuss verschrieb sich dem Ziel, bundesweit einheitliche Leitlinien für Weiterbildungen im Stil des LVR zu etablieren. Kuchenbecker beteiligte sich von Anfang an maßgeblich an diesem Weiterbildungsausschuss und wurde später dessen Sprecher. Der Ausschuss entwickelte sich zu einem wichtigen Forum, in dem die Schaffung neuer Weiterbildungsstätten, die Koordination, Qualitätssicherung und Konzeptentwicklung in Zusammenarbeit mit anderen Krankenhausträgern und Bildungsanbietern auf Bundesebene vorangetrieben werden. Für seine konstruktive Mitarbeit, viele Impulse und Veröffentlichungen über mehr als 30 Jahre hinweg verlieh die BAG nun Andreas Kuchenbecker die Ehrenmitgliedschaft.
Über die Verbundenheit zum Fachgebiet und seinen Unternehmen
Außerdem referierte Kuchenbecker auf der Fachtagung über das Phänomen der Verbundenheit im Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendpsychatrie und an Institutionen. „Aktuell werden die Erwartungen an gute, zeitgemäß Arbeitsbedingungen stark diskutiert. Die KJP ist sicherlich kein prädestinierter Ort für Home-Office, aber sie bietet beste Möglichkeiten, Bedürfnisse des „New Work“, wie sie besonders von nachwachsenden Generationen artikuliert werden, zu erfüllen. Führungskräfte tun gut daran, dies zu analysieren, sich bewusst zu machen und im Wettbewerb um geeignete Fachkräfte zu nutzen“, so Kuchenbecker.
Dazu zählen Bedürfnisse wie Selbstbestimmung und Eigenverantwortung der Mitarbeitenden, sinnstiftende Arbeit, die persönliche Werte und Überzeugungen widerspiegelt. Und vor allem auch Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Auch der LVR-Klinikverbund investiert in Weiterbildungsmöglichkeiten und die persönliche Entwicklung seiner Mitarbeitenden.
Aktuelle Weiterbildungsmöglichkeiten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie im LVR-Klinikverbund
Die Weiterbildung zur „Fachkraft für Kinder- und Jugendpsychiatrie“ richtet sich an Fachkräfte im Pflege- und Erziehungsdienst, die spezielle Fähigkeiten in diesem Bereich entwickeln möchten. In Zusammenarbeit mit der FH Dortmund bietet das LVR-Institut für Forschung und Bildung die Möglichkeit einer Anerkennung im Rahmen des Profilstudiums „Kinder- und Jugendpsychiatrie“ nach individueller Prüfung.
Mehr Informationen finden Sie auf der Website des LVR-Instituts für Forschung und Bildung .
Themen in 2024:
- 19-24 38. Forum für Pflege und Erziehung in der KJP – Chancen und Risiken der digitalen Welt in Viersen 28.02.24 - 01.03.24
- 22-24 Ganzheitlichen Betrachtung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) 20.03.24 - 22.03.24
- 35-24 Studientag der Weiterbildung zur „Fachkraft für Kinder-und Jugendpsychiatrie“ 15.05.24
- 40-24 Erlebnispädagogische Ansätze in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe 05.06.24 - 07.06.24
- 46-24 Leiten pflegerisch – erzieherischer Gruppen in der Kinder - und Jugendpsychiatrie 17.06.24 - 19.06.24
- 70-24 Traumatisierte Kinder und Jugendliche behandeln und begleiten 20.11.24 - 22.11.24
- 73-24 Abschluss-Seminar der Weiterbildung zur „Fachkraft für Kinder-und Jugendpsychiatrie“ 02.12.24 - 03.12.24