LVR-Kompetenzzentrum Migration

Wir stellen uns vor
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) unterstützt seit mehr als zehn Jahren im Rahmen des LVR-Klinikverbundprojektes Migration aktiv die Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgung von psychisch und oder suchtkranken Erwachsenen und Kinder- und Jugendlichen mit Zuwanderungs- und Fluchtgeschichte innerhalb des LVR-Klinikverbundes.
Im Jahr 2018 ist hieraus das LVR-Kompetenzzentrum Migration hervorgegangen. In enger Kooperation mit dem Kreis der Integrationsbeauftragten fungiert es als Bündelungs- und Servicestelle für die trans- und interkulturelle Arbeit innerhalb des LVR-Klinikverbunds.
Eine der Hauptaufgaben des LVR-Kompetenzzentrums Migration ist es, die LVR-Kliniken beim Abbau von Sprachbarrieren zu unterstützen. Dieses Ziel kann durch den Einsatz von Sprach- und Integrationsmittler/innen (SIM), durch die Förderung von Diversity-Kompetenz in mehrsprachigen/muttersprachlichen Behandlungsteams, durch den Einsatz von Sprachhilfen, etc., erreicht werden.
Die LVR-Kliniken können hierzu Unterstützung in Form von Qualifizierung der Mitarbeitenden, Supervisionen, Workshops, Fort- und Weiterbildungen sowie Praxisempfehlungen, Infomaterialien und Leitfäden erhalten.
Hilfreiche Informationen sowie digitale Arbeitshilfen und Downloads finden Sie unter diesem Link.
Ein weiteres Tätigkeitsfeld ist die bedarfsgerechte Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen. Hierzu erarbeitet das LVR-Kompetenzzentrum entsprechende Leitfäden, z.B. zur Erstellung von Attesten und Bescheinigungen, und führt Veranstaltungen zum Thema durch.